Thursday January 30th, 2025

Was der Blick aus dem All enthüllt

Kriegsverbrechen dokumentieren, Impfkampagnen unter­stützen, Schneehöhen identifizieren, den Klimawandel verfolgen: Das Potenzial der Erdbeobachtungen mit Satelliten ist enorm. Das machen sich auch ETH-Forschende zunutze.

Thursday December 19th, 2024

Und sie drehen ihn immer weiter

Auf Einladung des ETH-Mathematikdepartements weilte Ernő Rubik (80) in Zürich und diskutierte mit Forschenden, Studierenden und Kindern über die Faszination des Rubik-Würfels.

Thursday November 28th, 2024

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun wichtige Grundlagen.

Thursday November 28th, 2024

« Villes intelligentes – Smart buildings »: un complément d’information

Le 25 septembre, nous organisions la conférence « Villes intelligentes – Smart buildings ». Les conférenciers nous ont fourni de la documentation complémentaire.

Thursday October 31st, 2024

Ein Schichtmaterial stoppt Vibrationen und Lärm

Materialforschende haben einen neuen Verbundstoff geschaffen, der zwei unvereinbare Eigenschaften auf sich vereint: er ist steif und trotzdem stark dämpfend.

Thursday September 26th, 2024

Neuartiges Batterie-Design: mehr Energie und weniger Umweltbelastung

Ein neuer Ansatz für das Elektrolyt in Lithium-Metall-Batterien könnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern. Um diese Batterien zu stabilisieren, benötigen ETH-Forschende viel weniger umweltschädliches Fluor.