Forschende der ETH Zürich und der WSL (Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) zeigen auf, wie extreme Wetterbedingungen über mehrere Jahre die Verbraunung der Wälder begünstigen.
«European Listeners!», lautet die Ansprache von Thomas Mann, als er sich 1943 in Los Angeles anlässlich des zehnten Jahrestags der Machtergreifung Adolf Hitlers per Radio äussert….(Bild: ETH Zürich / Frank Blaser)
Forschende der ETH Zürich und der Carnegie Institution for Science zeigen auf, wie sich Stickstoffdünger nachhaltiger herstellen liesse.
Eine neue Gold-Nanobeschichtung von ETH-Forschenden heizt Brillengläser mit Sonnenlicht auf, sodass diese auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht mehr beschlagen. Auch auf Autoscheiben könnte die Beschichtung zur Anwendung kommen.
ETH-Forschende haben eine Struktur entwickelt, die sich beliebig in verschiedene stabile Formen umwandeln lässt und gleichzeitig bemerkenswert einfach hergestellt werden kann. Der Schlüssel dazu liegt in einer geschickten Kombination der Ausgangsmaterialien.
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir Strom und Wärme sinnvoll speichern können. Globe, das Magazin der ETH Zürich, sprach mit Expert:innen der ETH Zürich über relevante Technologien und Potenziale.
ArcelorMittal
best
Ceratizit
Cimalux
CTI Systems
Enovos
FEDIL
Fondation Veuve Emile Metz
Gradel Groupe SA
Karp-Kneip
Logo-SnT-petit
Paul Wurth
Robin
Schroeder & Associés
6, bd. G.D. Charlotte L–1330 Luxembourg
T. : +352 45 13 54 F. : +352 45 09 32