Die Wasserwirtschaft mit Kanalisation und zentralen Kläranlagen ist nicht mehr zukunftsfähig und global keine Lösung.
Optische Datenkommunikationslaser können trotz vieler störender Luftturbulenzen mehrere Dutzend Terabit pro Sekunde übertragen.
ETH-Forschende finden Hinweise, dass Dürren den Kohlenstoffkreislauf in Regenwäldern in den letzten sechzig Jahren zunehmend beeinträchtigten. Die meisten Klimamodelle erfassen diese Beobachtung nicht.
Mit einem Verbund von fünf Satelliten möchte die internationale Life-Initiative unter Führung der ETH Zürich dereinst Lebensspuren auf Exoplaneten nachweisen. Ein Laborexperiment am Departement Physik soll nun zeigen, ob das geplante Messverfahren funktioniert.
Forschende der ETH Zürich und der WSL (Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) zeigen auf, wie extreme Wetterbedingungen über mehrere Jahre die Verbraunung der Wälder begünstigen.
«European Listeners!», lautet die Ansprache von Thomas Mann, als er sich 1943 in Los Angeles anlässlich des zehnten Jahrestags der Machtergreifung Adolf Hitlers per Radio äussert….(Bild: ETH Zürich / Frank Blaser)
ArcelorMittal
best
Ceratizit
Cimalux
CTI Systems
Enovos
FEDIL
Fondation Veuve Emile Metz
Gradel Groupe SA
Karp-Kneip
Logo-SnT-petit
Paul Wurth
Robin
Schroeder & Associés
6, bd. G.D. Charlotte L–1330 Luxembourg
T. : +352 45 13 54 F. : +352 45 09 32