Ein Schlüsselexperiment für die Weltraummission “Life”

Mit einem Verbund von fünf Satelliten möchte die internationale Life-Initiative unter Führung der ETH Zürich dereinst Lebensspuren auf Exoplaneten nachweisen. Ein Laborexperiment am Departement Physik soll nun zeigen, ob das geplante Messverfahren funktioniert.

Was Wälder im Sommer verbraunen lässt

Forschende der ETH Zürich und der WSL (Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) zeigen auf, wie extreme Wetterbedingungen über mehrere Jahre die Verbraunung der Wälder begünstigen.

“Ich spreche zu euch als einer der eurigen”(Thomas Mann)

«European Listeners!», lautet die Ansprache von Thomas Mann, als er sich 1943 in Los Angeles anlässlich des zehnten Jahrestags der Machtergreifung Adolf Hitlers per Radio äussert….(Bild: ETH Zürich / Frank Blaser)

Dünger klimafreundlicher produzieren

Forschende der ETH Zürich und der Carnegie Institution for Science zeigen auf, wie sich Stickstoffdünger nachhaltiger herstellen liesse.

Goldene Passivheizung fürs Brillenglas

Eine neue Gold-Nanobeschichtung von ETH-Forschenden heizt Brillengläser mit Sonnenlicht auf, sodass diese auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht mehr beschlagen. Auch auf Autoscheiben könnte die Beschichtung zur Anwendung kommen.

Stabil in allen möglichen Formen

ETH-Forschende haben eine Struktur entwickelt, die sich beliebig in verschiedene stabile Formen umwandeln lässt und gleichzeitig bemerkenswert einfach hergestellt werden kann. Der Schlüssel dazu liegt in einer geschickten Kombination der Ausgangsmaterialien.