jeudi 26 juin 2025

Leichterer Zugang zu KI im Fussball

Künstliche Intelligenz im Fussball unterstützt Schiedsrichter beim Entscheiden und Teams bei der Entwicklung von Spieltaktiken. Die ETH Zürich und die Fifa erforschen, wie sich die Technologie vereinfachen lässt – damit sie an Turnieren auf der ganzen Welt eingesetzt werden kann.

jeudi 26 juin 2025

Femmes scientifiques: Emilie du Châtelet, marquise et femme de sciences

En France, au XVIIIe siècle, Emilie du Châtelet réussit à affirmer sa place d’intellectuelle et femme de sciences. Sa liaison avec Voltaire stimule son appétence pour la recherche.

mercredi 28 mai 2025

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.

jeudi 24 avril 2025

Neue Methode entdeckt Korrosion im Stahlbeton auch an unzugänglichen Stellen

Ob Tunnel oder Stützmauern – viele Schweizer Stahlbetonbauwerke aus den 1960er- bis 80er-Jahren sind bedroht. Die Korrosion kann sie unstabil machen.

jeudi 24 avril 2025

Avant son mari Pierre, Marie Curie eut pour mentor Gabriel Lippmann

Parmi les femmes scientifiques, Marie Curie tient lieu de figure de proue. Mais qui se rappelle, ici, qu’elle eut comme important mentor le Luxembourgeois Gabriel Lippmann?

vendredi 28 mars 2025

Was Standortdaten verraten

Ortungsdaten offenbaren private Details über unser Leben – wo wir wohnen und arbeiten, wie wir unsere Freizeit verbringen und was uns wichtig ist, weiss Nina Wiedemann.