Le CLT : un nouveau défi pour l’acoustique du bâtiment ?

L’industrie de bâtiment est responsable à elle seule de 45% des émissions carbone. Confrontée à cette réalité serait-on en train de repenser drastiquement notre approche de la construction pour offrir un environnement bâti plus éco-responsable ?

Gletscherschwund historisch

Forschende der ETH Zürich und der WSL (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) haben erstmals für die ganze Schweiz den Gletscherschwund im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Die Forschenden nutzten dazu historisches Bildmaterial und kommen zum Schluss, dass sich das Volumen der Gletscher zwischen 1931 und 2016 um die Hälfte verringert hat.

Baustoffe: Ist Netto-Null genügend nachhaltig ?

Um nachhaltiger zu werden benötigt die Bauindustrie endlich zuverlässige Vorhersagen der Lebensdauer von Bauwerken, sagt Ueli Angst, Professor an der ETH Zürich. Er plädiert für einen Paradigmenwechsel bei Langzeitprognosen von Stahlbeton.

Pflanzliche Steaks aus Erbsenprotein

ETH Pioneer Fellow Martin Hofmann hat ein Verfahren entwickelt, um pflanzliche Alternativen für hochwertiges Fleisch zu produzieren. Seine Forschung zu den Fliesseigenschaften von weichen Materialien ermöglicht ihm, die Marmorierung echter Steaks zu imitieren.

Das Schmetterlingsprinzip genutzt

ETH-Forschende erzeugen Farben, indem sie bestimmte Nanostrukturen 3D-drucken, die sie einem Schmetterling abgeschaut haben. Mit diesem Prinzip können künftig Farbbildschirme hergestellt werden.

Wie Roboter wandern lernen

ETH-​Forschende um Marco Hutter entwickeln ein neues Steuerungssystem, mit dem sich der Laufroboter ANYmal schnell und robust in schwierigem Gelände bewegt. Dank maschinellem Lernen kann der Roboter erstmals seine visuelle Umweltwahrnehmung mit seinem Tastsinn kombinieren.